Verein Deutsch Stichelhaar e.V.
Verein Deutsch Stichelhaar e.V.
  • Startseite
  • Hunde
    • Hunde Deutsch Stichelhaar
    • Welpen aktuell
    • Zwinger
    • Rassestandard Deutsch Stichelhaar
  • Veranstaltungen
    • Termine
    • Prüfungen
    • Messen
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Landesgruppen
      • Landesgruppe Nord
      • Landesgruppe Ost
      • Landesgruppe Süd
      • Landesgruppe West
    • Stichelhaar Shop
  • Ergebnisse
    • VJP
    • HZP
    • AZP
    • VGP
    • VPS / VSwP
    • Zuchtschauen
  • Galerie
  • Download
  • Archiv

Aktuelles

15
Juli
Stichelhaartreffen in Vichel vom 14-15. Juni 2025

Bei herrlich sommerlichem Wetter fand am Wochenende vom 14. bis 15. Juni 2025 unser Stichelhaartreffen in Vichel/Brandenburg statt.

Bereits am Freitag reisten die ersten Mitglieder an, sodass der Auftakt in geselliger Runde beim gemeinsamen Grillen in entspannter Atmosphäre stattfinden konnte. Die Vorfreude auf das bevorstehende Wochenende war deutlich spürbar.

Am Samstagmorgen starteten wir mit einem reichhaltigen gemeinsamen Frühstück. Anschließend nutzten viele Mitglieder die Gelegenheit, mit ihren Hunden zu arbeiten – sei es am Wasser, im Wald oder auf dem Feld. Das Revier von Albrecht bot beste Bedingungen und vielfältige Möglichkeiten, unsere Stichelhaare artgerecht zu beschäftigen und zu fördern.

Am Nachmittag begann der offizielle Teil des Treffens mit einer gemütlichen Kaffeerunde – ein großes Dankeschön an alle fleißigen Kuchenbäcker!

Mit einem Reviergang duch die Parkanlagen des Schlosses Vichel und des Gutshofes sowie vorbei an dem Fluß  Temnitz genossen wir das schöne Wetter.

Impressionen der Tage:

Boris als Grillmeister am Freitag
Schlafvorbereitung
Bei-Abrecht
Kaffeetrinken bei Albrecht
Kaffeetrinken bei Albrecht
Hundepause
Kaffeetrinken bei Albrecht
Kaffeetrinken
Hundepause
Frühstücken
Austausch-1-kl
Schloss-Vichel
DSt-Schlosshund
Schlossgarten-Vichel
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes und Gutshofes mit der Revierführung Herma
DSt-Gruppenbild Vichel
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes an der Temnitz
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes an der Temnitz
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes an der Temnitz
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes an der Temnitz mit Badespass für die Hunde
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes an der Temnitz mit Badespass für die Hunde
Reviergang durch die Parkanlagen des Schloßes an der Temnitz mit Badespass für die Hunde
Übergang in den Park des Gutshofes
Übergang in den Park des Gutshofes
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Pause beim Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Gutshof
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Abkühlung für die Hunde in der Temnitz
An der Temnitz im Park des Gutshofes
An der Temnitz
Temnitz Staustufe
Fiete beim baden in der Temnitz
Fiete beim baden in der Temnitz
An der Temnitz
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
An der Temnitz
Reviergang durch die Parkanlagen des Gutshofes
Austausch
Zubereitungsteam für das Abendessen / Wildschweinkeulen
Boris als Grillmeister am Freitag

In kleiner Runde wurden Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weitergegeben und Hilfestellung bei Übungen sowie anstehenden Prüfungen angeboten.

Der Abend wurde durch ein gemeinsames Essen mit leckeren Schwarzwildkeulen und einer großen Auswahl an Salaten abgerundet.

Ein herzliches Dankeschön an alle kreativen Spender für die Salate und das Grillfleisch, sowie an alle, die etwas zum Gelingen beigetragen haben.

Am Sonntag klang das Wochenende nach einem letzten gemeinsamen Frühstück aus. Danach traten viele Mitglieder die Heimreise an, während andere den Aufenthalt gleich mit einem Urlaub verbanden.

Ein besonderer Dank gilt Abbrecht Trieloff für die großartige Organisation und dafür, dass wir sein Revier nutzen durften. Ohne seinen Einsatz wäre dieses gelungene Treffen nicht möglich gewesen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen!

 

20
Juni
Der F-Wurf vom Kanonenturm ist am 20.06.2025 gefallen

Am 20.06.2025 sind 5/0 gesunde Stichelhaar Welpen gewölft worden.

Weitere Informationen in der Rubrik Welpen->

 

 

 

 

 

 

——————————————————————————————————————————————————————-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitte Juni erwarten wir den F-Wurf vom Kanonenturm. Leistungsstarke Welpen aus der Verpaarung

  • Distel Freya vom Kanonenturm und
  • Danza vom Thabrauck

 

Infos zum Züchter:

Zwinger vom Kanonenturm

20
Juni
HZP Vorbereitung – Übungstage Bayern

Für die diesjährigen HZP Teilnehmer bietet unser Züchter Jürgen Bauer die Möglichkeit zur Vorbereitung im Rahmen eines (Wasser-)Übungstages.

Termin: 12.07.2025 bzw. 09.08.2025

Ort: Um Uehlfeld (Bayern)

Unkostenbeitrag: 25,00 EUR – bei Anmeldung fällig

Anmeldung und weitere Infos bei Jürgen Bauer, Tel. 0172 83 54 278

02
Juni
Novellierung des Jagdgesetzes in Rheinland-Pfalz, DEMO in Mainz

28
Mai
Treffen auf Schloss Vichel

Treffen auf Schloss Vichel vom 14. – 15. Juni 2025 für Mitglieder

 

Liebe Stichelhaarfreunde,

Ansicht Schloss Vichel
Schloss Vichel

im Juni laden wir euch herzlich zum Treffen auf Schloss Vichel für unsere Stichelhaare ein!

Albrecht Trieloff stellt dafür das Gemeinschaftshaus der Schlossanlage zur Verfügung, welches in seinem Jadrevier in Brandenburg liegt. Die ländliche Umgebung von Vichel bietet ideale Bedingungen für Übungen mit eurem Hund sowie Spaziergänge und den gemeinsamen Austausch untereinander.

 

Ablauf & Programm

Freitag, 13. Juni

Frühe Anreise möglich (optional)

Adresse: Gemeinschaftshaus, Schloss Vichel GzF e. V., Dorfstraße 17, 16845 Vichel

Samstag, 14. Juni

Beginn des Stichelhaartreffens ab ca. 14 Uhr

Begrüßung mit Kaffee & Kuchen, anschließend gemeinsames Grillen.

Mitbringliste: Salat- und/oder Kuchen-Spenden sind gern gesehen.

Sonntag, 15. Juni

Gemeinsames Frühstück, dass von uns organisiert wird sowie die Möglichkeit für Spaziergänge und Austausch

 

Übernachtung & Verpflegung

Küche in Schloss Vichel
Küche

 

Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sind vorhanden. Sanitäranlagen gibt es im Schloss und dessen Küche mit Geschirr, Besteck, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Backofen und Kochfeld kann auch für die Verpflegung genutzt werden.

Zudem empfiehlt euch Albrecht gerne Gasthäuser in der Umgebung. Sprecht ihn einfach darauf an über 0160 94992714.

Wichtig für die Planung der Bewirtung!

Anmeldung

Damit wir besser planen können, meldet euch bitte bei Heinz Debelts per E-Mail: heinz.debelts@deutsch-stichelhaar.de oder Tel.: 0176 55739677 mit dem Hinweis, was an Mitbringsel, Salat/Kuchen mitgebracht werden kann an.
Die Anmeldefrist endet am 02.06.2025.

 

Sonstiges

Für die Nutzung des Schlosses wird um eine freiwillige Spende gebeten, über deren Höhe ihr bestimmt. Die Kosten für Speisen und Getränke werden unter allen Teilnehmern aufgeteilt. Salat- und Kuchenspenden von euch sind uns natürlich willkommen und runden das Treffen ab.

 

Wir freuen uns auf ein schönes Wochenende mit euch und euren Stichelhaaren!

Waidmannsheil

Albrecht & Heinz

 

Anlage Schloss Vichel mit Gemeinschaftshaus
Anlage Schloss Vichel mit Gemeinschaftshaus
Fredo vom Einetal auf Wiese
14
Mai
Vom Jagdhund zum Artenspürhund

Vom Jagdhund zum Artenspürhund – geht das überhaupt?

Rückblick

Schon seit Beginn der Jagdausübung nutzte man Hunde, um Wild aufzustöbern, verwundetes oder erlegtes Wild zu suchen, anzuzeigen oder zu apportieren. Die Ausbildung von Suchhunden ist nicht neu. Seit Jahrzehnten werden Hunde zur Suche von vermissten Personen in Katastrophengebieten oder zum Auffinden von Drogen eingesetzt.

Inzwischen sind die Einsatzmöglichkeiten von Suchhunden sehr vielfältig ebenso wie die dafür genutzten Rassen. Der Einsatz von Artenspürhunden zum Nachweis seltener oder nur schlecht auffindbarer Arten hat sich seit einigen Jahren bewährt und wird sich als Methode zum Artnachweis etablieren. Der Einsatz von Jagdhunden ist in diesem Arbeitsfeld jedoch noch sehr gering. Vom Jagdhund zum Artenspürhund – geht das überhaupt? Es mag den ein oder anderen verwundern, warum ich, die ich keine Erfahrung in der Ausbildung von Spürhunden hat mich als Nicht-Jägerin ausgerechnet für einen Jagdhund entschieden habe.

Dank des Austausches mit dem Züchter Henning Bertram, der mir umfassend das Wesens der Hunde und die Vorteile der Rasse beschrieben hat, steht jetzt ein Deutsch Stichelhaar an meiner Seite. In einem Bericht vom 06.Juni 2024 hatte ich geschildert, warum mich die Rasse überzeugt hat und wie Fredo vom Einetal zu mir gekommen ist.

Fredo vom Einetal auf einer Wiese. Er wird von Stefanie Huck vom Jagdhund zum Artenspürhund ausgebildet.
Fredo vom Einetal

Hintergründe

Seit einigen Jahren werden Artenspürhunde im Monitoring zum Nachweis bestimmter, meist seltener, bzw. streng geschützter Arten eingesetzt. Fredo soll mir dabei helfen, Nachweise zum Vorhandensein des Europäischen Iltis (Mustela putorius) zu generieren. Dabei wird er im ersten Schritt auf das Auffinden und Anzeigen von Losung trainiert. Ich habe zwar den „üblichen“ Ausbildungsweg des Artenspürhundes angeschaut, bin jedoch von Anfang an einen anderen Weg gegangen, nicht zuletzt, weil Fredo mir „seinen“ Weg gezeigt hat. Ich habe ganz bewusst nicht sofort mit seiner Ausbildung begonnen, da mir sehr schnell klar wurde, dass im Vorstehhund alle Verhaltensweisen, die ich brauche, bereits veranlagt sind. Das jeweils gewünschte Verhalten muss nur in die richtige Richtung gelenkt werden.

Ich habe mich daher in unserem gemeinsamen ersten Jahr auf eine Grundausbildung, gute Abrufbarkeit und eine gute Leinenführigkeit konzentriert, zumal sein enormes Größenwachstum eine gute Ausbildung von Knochen, Sehnen und Muskel erforderte sowie das Kennenlernen und „Lesen“ meines Hundes. Mir liegt ein gesundes Fundament sehr am Herzen, denn ich möchte möglichst viele Jahre mit Fredo verbringen. Fredo wirkt durch seine Größe erwachsener, als er im Kopf ist. Aufgrund seines sehr schnellen Auffassungsvermögens, das mit einer großen Lernfähigkeit gepaart ist, musste ich sehr darauf achten, Fredo nicht zu überfordern. Bei Fredo gilt: Hat er einmal verstanden, was er tun soll, so ist er sofort bemüht, es immer richtig zu machen, was zu überschnellem Agieren und damit zu unsauberer Arbeit führen kann.

Erste Schritte

Im vergangenen Herbst hatte ich dann das Gefühl, dass Fredo so weit ist, um den ersten Teil der Ausbildung zu absolvieren. Und da ich weiß, dass Tiere schneller als Menschen reagieren, habe ich Fredo auf den Klicker konditioniert, dass heißt: Fredo weiß, wenn das „Klick“ kommt, hat er etwas richtig gemacht und die eigentliche Belohnung in Form von verbalem Lob, Leckerchen oder Spielzeug kommt im Anschluss. Sie dürfen mir eins glauben: ich habe bisher den Einsatz von Klickern immer belächelt, bin aber vor allem im Medical Training von Zootieren eines Besseren belehrt worden. Der Klicker ist ein Überbrückungssignal, das mir die Möglichkeit gibt, exakt und schnell das gewünschte Verhalten zu verstärken, nämlich in der Sekunde, wo es gezeigt wird. Der Klicker wurde von mir nur in einem einzigen Abschnitt der Ausbildung eingesetzt, nämlich zum Training der korrekten Anzeige.

Anzeige

Im ersten Video sieht man, wie ich Fredo auf das Anzeigen der Dose trainiere. Die meisten Artenspürhunde zeigen im Sitzen oder im Liegen an. Ich habe mich für die Anzeige im Stehen entschieden, die seinem Naturell entspricht. Er soll stehend mit der Nase über der Dose verharren. Wichtig ist, dass Fredo exakt anzeigt und vor allem die Dose nicht berührt! Geht er später an die Losung zu nah ran, könnte sich genetisches Material von Fredo darauf übertragen, was eine genetische Analyse erschwert, außerdem möchte ich die Übertragung möglicher Krankheiten verhindern.

Ich habe, entgegen dem „üblichen“ Ausbildungsweg, die Anzeige nicht auf ein für mich furchtbar übelriechendes Stück Kong (spezielles Spielzeug) trainiert, weil es a) Fredo überhaupt nicht interessiert hat und b) ich Fredo mit der Losung sofort motivieren und direkt auf den richtigen Geruch prägen konnte. Außerdem habe ich es von Anfang an vermieden, in einer „neutralen und ablenkungsfreien“ Umgebung zu trainieren. Fredo arbeitet auf unserem Gelände unter erschwerten Bedingungen, da ich, neben verschiedenen Haustieren immer irgendwelche Raubsäuger oder andere Tiere in der Versorgung habe. Es riecht also überall nach irgendetwas Spannendem.

Mein Vorteil: So lernt Fredo nur den gewünschten Geruch anzuzeigen, so dass ich die Ablenkung nicht extra trainieren muss. Damit Fredo sich nicht auf die Dose prägt, habe verschiedenen Gefäße in Gebrauch: Plastik-Dosen, Gläser mit gelöcherten Deckeln oder kleine speziell für das Spürhunde-Training entwickelte Geruchsdosen aus Aluminium.

Geruchsdosen fürs Spürhundetraining aus verschiedenen Materialien. Ein Teil des Trainings vom Jagdhund zum Artenspürhund.
Geruchsdosen fürs Training vom Jagdhund zum Artenspürhund

Geruchsprägung

Ich verfüge für das Training über getrocknete oder gefrorene, wenn ich einen Iltis in meiner Obhut habe, auch über frische Losung. Fredo hat sehr schnell verstanden, was ich von ihm wollte, und so konnte ich damit beginnen, unterschiedliche Behälter mit Losung zu verstecken und das „Start-Signal“ in Form einer verbalen Aufforderung zu trainieren.

Nachdem Fredo auch bei diesen Suchen eine gute Erfolgsquote hatte, haben wir einen kleinen Test auf unserem Gelände gemacht. Der Stapel aus Holzresten wird unter anderem von Mauswieseln bewohnt. Für diese Suche habe ich die Losung in eine der kleinen Aluminium-Dosen gefüllt und zwischen das Holz gestellt. Übrigens verwende ich hier schon keinen Klicker mehr, sondern Lobe vor allem mit Stimme.

Entwicklung

Dieses Training haben wir einfach sporadisch in den Alltag einfließen lassen, was Fredo sehr gut angenommen hat. Im nächsten Schritt muss Fredo jetzt lernen, dass das Suchen von Losung seine Arbeit und sein zukünftiges Betätigungsfeld sein wird, und zwar über das gesamte Jahr hinweg. Deshalb haben wir auch in Januar in der Schnee-Phase eine Pause eingelegt, damit Fredo mit seiner Freundin Frida entspannen, herumtoben und nochmal „Freizeit“ genießen konnte. Diese Pausen haben sich bewährt, da sich einmal Gelerntes sicher bei Fredo abspeichert. Wir benötigen keine Wiederholungen, sondern können nach einer Pause einfach am nächsten Schritt weiterarbeiten.

Fredo spielt mit seinem Kumpel während der Spielpause
Spielpause für Fredo, Fotos: Andrea Hergersberg

Spielpause für Fredo mit seinem Kumpel

Ausblick

Ähnlich, wie ich die Leinenführigkeit (s. erster Bericht) trainiert habe, bekommt Fredo jetzt „Arbeitskleidung“, die in Zusammenhang mit einem bestimmten Kommando angelegt wird und lernt die Suche an der Schleppleine, damit ich ihn anfangs bei der Auswahl der abzusuchenden Bereiche unterstützen kann. Die für Fredos Ausbildung benötigten Materialien sind Teil der Wildlife Detection Dogs-Projekt-Förderung. Jetzt beginnt das Training im Freiland.

Fredo wird nun langsam erwachsen und ist hoffentlich auch bald ausgewachsen. Er ist stattlich, kräftig, gut trainiert und die Sanftmut in Person. Die Lernfähigkeit und seine schnelle Auffassungsgabe beeindrucken mich in jeder Trainingseinheit. Er „denkt“ mit, will immer alles richtig machen und findet selbständig Lösungen, um das Ziel zu erreichen. In und am Haus zeigt er sich wachsam und unterscheidet sehr schnell, wer willkommen ist und wer nicht. Auch bei Sichtkontakt zum Wild ist er in der Regel gut abrufbar. Selbstverständlich ist Fredo nicht perfekt, das bin ich auch nicht! Schließlich möchte ich nicht mit einer Maschine zusammenarbeiten, sondern mit einem motivierten Partner, der auch durchaus seine Eigenheiten haben und behalten darf.

 

Fredo steht vor auf einer Wiese
Fredo beim Vorstehen, Foto: Andrea Hergersberg

Stefanie Huck

(www.retscheider-hof.de)

 

Wir danken Stefanie recht herzlich für diesen weiterführenden Bericht über die Ausbildung von Fredo vom Einetal und sind gespannt, wie sein Weg weitergehen wird!

Für alle Interessierten, gibt es hier den ersten Bericht zu Fredos Weg Vom Jagdhund zum Artenspürhund – Verein Deutsch Stichelhaar e.V.

 

 

 

 

06
Apr.
Jagdhunde im Mittelpunkt des Jungjägertags 2025

Jagdhunde im Mittelpunkt des Jungjägertags 2025

Am 6. April 2025 fand an der renommierten Landesjagdschule Dornsberg der alljährliche Jungjägertag statt. Im Mittelpunkt des Jungjägertages 2025 standen dabei die Jagdhunde, die sowohl bei angehenden Jägerinnen und Jägern als auch bei erfahrenen Hundeführern auf großes Interesse stießen.

Vielfältige Jagdhunderassen vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Jagdhunderassen vorgestellt, darunter u. a.:

  • Bayerischer Gebirgsschweißhund
  • Deutsch Drahthaar
  • Deutsch Stichelhaar 
  • Kleiner Münsterlänger
  • Teckel (Dackel)
  • Weimaraner

Praxisnahe Vorführungen begeistern Besucher

Die erfahrenen Hundeführer präsentierten die spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete der einzelnen Jagdgebrauchshunde. In praxisnahen Vorführungen wurden unter anderem Gehorsam, Apportierarbeit und die Schweißarbeit eindrucksvoll demonstriert. Dabei konnte der Deutsch Stichelhaar als echter Allrounder für die Jagd und die Familie überzeugen. Als typischer Vorstehhund kann er in Feld, Wasser und Wald eingesetzt werden.

Jagdhunde als unverzichtbare Jagdhelfer

Die Jagdhundepräsentation bot den Teilnehmenden eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Jagd mit Hund intensiv auseinanderzusetzen. Durch den direkten Austausch mit erfahrenen Hundeführern konnten viele Fragen rund um Ausbildung, Haltung und Einsatzmöglichkeiten von Jagdhunden beantwortet werden. Dabei gab es auch viele Fragen zum Deutsch Stichelhaar, der mitunter selten geworden ist, aber ein Comeback als ruhiger und ausgeglichener Jagdhund erfährt. Gerade für Jagdanfänger bietet er einige Vorteile, da er leistungsstark und ausdauernd ist, aber ebenso leichtführig und lernwillig. Zudem legen wir viel wert darauf, dass unsere Hunde sozial und verträglich gegenüber Artgenossen sowie in der Familie sind.

Erfolgreiche Jagdhundepräsentation mit Mehrwert für Jungjäger

Die Veranstaltung wurde ihrem Anspruch “Jagdhunde im Mittelpunkt des Jungjägertages 2025” mehr als gerecht und unterstrich eindrucksvoll die zentrale Bedeutung gut ausgebildeter Jagdhunde für eine waidgerechte Jagdausübung. Die Jagdhundepräsentation war ein voller Erfolg und ein wichtiger Bestandteil eines informativen und praxisnahen Jungjägertags an der Landesjagdschule Dornsberg.

Wer bei der Veranstaltung den Stichelhaar als Jagdhund neu kennengelernt hat und jetzt mehr über die Rasse wissen möchte, kann sich gerne unseren Flyer dazu downloaden: Deutsch Stichelhaar Flyer 2025 – Verein Deutsch Stichelhaar e.V.

19
März
Jagdhund Welpen für Jäger suchen ihr Zuhause

Diese vier Jagdhund Welpen für Jäger von den Styrumer Ruhrauen suchen noch ihr jagdliches Zuhause. Die Deutsch Stichelhaar Welpen wurden am 13. November 2024 gewölft. Die zwei Hündinnen und zwei Rüden zeigen schon ganz eigene Charaktere und würden alle eine tolle Partie für künftige Jagdabenteuer abgeben. Gerne stellen wir sie euch hier näher vor.

 

Dieser junge Jagdhund sucht noch sein Zuhause

Zuerst haben wir den mutigen Casimir (*VERMITTELT*), er ist der Erkunder der Truppe und schaut sich alles genau an. Er geht voran, probiert aus und seine Furchtlosigkeit hilft ihm dabei. Casimir wünscht sich ein forderndes jagdliches Umfeld, in dem er seinen Mut unter Beweis stellen und weiterwachsen kann.

Jagdhund Welpen vom Verein Deutsch Stichelhaar e. V.
Deutsch Stichelhaar “Casimir”

 

Diese Hunde aus dem Wurf sind bereits reserviert oder vermittelt

Weiter geht es mit  Contessa (*VERMITTELT*), die eine jagdliche Partnerschaft auf Augenhöhe sucht. Sie weiß bereits jetzt genau, was sie will, ist sehr schlau und bestimmt. Contessa freut sich auf Abenteuer in ihrem künftigen Heim, die sie mit ihrem verständnisvollen Bezugsmenschen mutig bestreiten kann. Dieser wird dann auch mit ausreichend Liebesbekundungen überschüttet.

Jagdhund Welpen vom Verein Deutsch Stichelhaar e. V.
Deutsch Stichelhaar “Contessa”

Die nächste Hündin ist Kuschelmaus Cully (*VERMITTELT*), ihr ist der Kontakt zu ihren Menschen sehr wichtig. Dieser freundliche Wesenszug sollte jedoch nicht unterschätzt werden: Auch sie lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Cully freut sich auf ein jagdliches Zuhause, wo sie viel mit ihren Menschen in Revier und im Alltag die Welt erkunden kann.

Jagdhund Welpen vom Verein Deutsch Stichelhaar e. V.
Deutsch Stichelhaar “Cully”

Jetzt kommen wir zu einem weiteren Rüden: Chef Castor ( *VERMITTELT*) weiß um seine Stellung und zieht sein Ding durch. Er ruht in sich und probiert Sachen gerne mehrfach aus, damit sie sitzen. Castor sucht ein souveränes Jagdumfeld, damit er in seine Rolle tatsächlich hineinwachsen und die Welt dann als selbstsicherer Rüde kennenlernen kann.

Jagdhund Welpen vom Verein Deutsch Stichelhaar e. V.
Deutsch Stichelhaar “Castor”

 

Nun ist euer Interesse an Casimir geweckt und ihr möchtet ihn einmal persönlich kennenlernen? Dann meldet euch gerne direkt bei Sandra, um einem Jagdhund Welpen für Jäger ein neues Zuhause zu geben!

 

Sandra Lürmann-Wilms
Augustastr. 177

45476 Mülheim a.d. Ruhr

Tel.: 0 20 8 – 62 62 223

Mobil: 01520 43 863 44

E-Mail: sannyhhl@gmx.de

Der Deutsch Stichelhaar, ein echter Gewinner unter den Vorstehhunden
18
März
Deutsch Stichelhaar – Der vielseitige Vorstehhund für die Jagd

Der Deutsch Stichelhaar – Ein Allrounder für Jäger und Jungjäger

Der Deutsch Stichelhaar gehört zu den vielseitigsten und zuverlässigsten Vorstehhunden und ist daher die ideale Wahl für Jäger und Jagdschein-Anwärter. Seine Vielseitigkeit und seine hervorragende Führigkeit machen ihn zu einem unschätzbaren Partner auf der Jagd. Dieser Hund ist nicht nur ein passionierter Arbeiter, sondern auch ein treuer Begleiter, der sowohl auf Feld, im Wald als auch im Wasser seine Stärken voll ausspielen kann.

Die Vielseitigkeit des Deutsch Stichelhaar

Der Deutsch Stichelhaar hat sich in der Jagdwelt als ein echter Allrounder etabliert. Mit seinem ausgeprägten Geruchssinn und seinem ausgeglichenen Temperament ist er gleichermaßen für die Drückjagd, die Feldarbeit sowie die Wasserjagd bestens geeignet. Auf der Jagd ist der Deutsch Stichelhaar nicht nur zuverlässig, sondern auch ausdauernd und motiviert. Er zeigt eine hohe Passion und einen festen Willen, seine Aufgabe zu erfüllen, was ihn sowohl für erfahrene Jäger als auch für Jungjäger zu einem idealen Begleiter macht.

Besonders hervorzuheben ist seine Fähigkeit, in unterschiedlichen Terrains wie Feldern, Wäldern und Gewässern erfolgreich zu arbeiten. Der Deutsch Stichelhaar ist ein hervorragender Vorstehhund, der sowohl bei der Suche nach Wild als auch bei der Arbeit nach der Erlegung des Wildes mit beeindruckender Präzision arbeitet.

Führigkeit und Ausbildung

Für Jungjäger ist der Deutsch Stichelhaar eine besonders gute Wahl, da er über eine hohe Führigkeit verfügt. Er ist lernwillig, anpassungsfähig und reagiert schnell auf klare Kommandos. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Hund für die Ausbildung. Ein wichtiger Aspekt bei der Ausbildung des Deutsch Stichelhaars ist die enge Bindung zwischen Hund und Hundeführer. Der Hund ist sehr sensibel und benötigt eine konsequente, aber faire Erziehung. Durch den Aufbau einer starken und respektvollen Beziehung kann der Hund in allen Jagdsituationen zuverlässig arbeiten.

Die Ausbildung eines Deutsch Stichelhaars ist sowohl für Jungjäger als auch für erfahrene Jäger eine lohnende Herausforderung. Der Hund verlangt eine abwechslungsreiche und abwechslungsreiche Ausbildung, die nicht nur das Führen des Hundes, sondern auch das Erlernen wichtiger Jagdtechniken umfasst. Durch die Integration des Hundes in verschiedene Jagdsituationen können Jungjäger ihre Fähigkeiten im Umgang mit Hunden und Wildtiere weiterentwickeln.

Ideal für Jungjäger

Für Jungjäger bietet der Deutsch Stichelhaar einen optimalen Einstieg in die Welt der Jagd. Da der Hund sowohl im Feld als auch im Wald und am Wasser zuverlässig arbeitet, bietet er die Möglichkeit, verschiedene Jagdarten kennenzulernen und zu üben. Zudem eignet sich der Deutsch Stichelhaar aufgrund seines angenehmen Wesens und seiner Bereitschaft zur Zusammenarbeit ideal für den Einstieg in die Jagdhundeausbildung.

Die Vielseitigkeit des Deutsch Stichelhaars und seine Eignung für unterschiedliche Jagdsituationen machen ihn zu einem unverzichtbaren Partner für angehende Jäger. Für Jungjäger ist es besonders wichtig, einen Hund zu wählen, der sowohl in der Ausbildung als auch bei der praktischen Jagdarbeit zuverlässig ist. Der Deutsch Stichelhaar bietet nicht nur eine ausgezeichnete Leistung, sondern auch die Gelegenheit, sich als Hundeführer weiterzuentwickeln und ein tiefes Verständnis für die Jagd zu erlangen.

Fazit

Der Deutsch Stichelhaar ist mehr als nur ein Jagdhund – er ist ein treuer, vielseitiger und hochmotivierter Partner für jeden Jäger, ob Anfänger oder Profi. Mit seiner Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und ausgezeichneten Führigkeit ist er der ideale Hund für Jungjäger, die sich eine enge Zusammenarbeit mit ihrem Hund wünschen. Wenn du auf der Suche nach einem Jagdhund bist, der in allen Jagdsituationen beständig und kompetent arbeitet, ist der Deutsch Stichelhaar die perfekte Wahl.

Mehr Infos zur Rasse?

Für alle, die noch mehr über die Rasse erfahren möchten, bieten wir einen ausführlichen Flyer an, der alle wichtigen Details rund um den Deutsch Stichelhaar enthält. Lade dir jetzt unseren Flyer herunter und erfahre alles, was du über diese beeindruckende Jagdhunderasse wissen musst!

[Jetzt downloaden]

13
März
Finni vom Bodensee

Finni vom Bodensee

 

Eigentümer: Klaus Bialas

Zwinger: “von Dettingen am Albuch”

 

Name des HundesVaterMutter
FINNI VOM BODENSEEODDO VOM DÜVELSHOOPBILKA VOM BODENSEE
ZBDSt971895139439
DGStB
Gewölft03.12.201413.11.200820.12.2006
GeschlechtHündinRüdeHündin
Form/Haarwertsg/sgsg/sgsg/v
FarbeBSBSBS
Stockmaß60 cm61 cm62 cm
HDBAA
VJP67 Punkte66 Punkte54 Punkte
HZP136 Punkte172 Punkte
VGP327 Punkte I. Preis240 Punkte III. Preis
HNJa
Lautsil.sil.sil.
LNSwII/
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 16

Verein Deutsch Stichelhaar e.V.

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Benutzeranmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Mitgliederbereich

Copyright© Verein Deutsch Stichelhaar e.V.