Von: Uwe Weyerhäuser
Kommentare: 0
Am 6. April 2025 fand an der renommierten Landesjagdschule Dornsberg der alljährliche Jungjägertag statt. Im Mittelpunkt des Jungjägertages 2025 standen dabei die Jagdhunde, die sowohl bei angehenden Jägerinnen und Jägern als auch bei erfahrenen Hundeführern auf großes Interesse stießen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Jagdhunderassen vorgestellt, darunter u. a.:
Die erfahrenen Hundeführer präsentierten die spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete der einzelnen Jagdgebrauchshunde. In praxisnahen Vorführungen wurden unter anderem Gehorsam, Apportierarbeit und die Schweißarbeit eindrucksvoll demonstriert. Dabei konnte der Deutsch Stichelhaar als echter Allrounder für die Jagd und die Familie überzeugen. Als typischer Vorstehhund kann er in Feld, Wasser und Wald eingesetzt werden.
Die Jagdhundepräsentation bot den Teilnehmenden eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Jagd mit Hund intensiv auseinanderzusetzen. Durch den direkten Austausch mit erfahrenen Hundeführern konnten viele Fragen rund um Ausbildung, Haltung und Einsatzmöglichkeiten von Jagdhunden beantwortet werden. Dabei gab es auch viele Fragen zum Deutsch Stichelhaar, der mitunter selten geworden ist, aber ein Comeback als ruhiger und ausgeglichener Jagdhund erfährt. Gerade für Jagdanfänger bietet er einige Vorteile, da er leistungsstark und ausdauernd ist, aber ebenso leichtführig und lernwillig. Zudem legen wir viel wert darauf, dass unsere Hunde sozial und verträglich gegenüber Artgenossen sowie in der Familie sind.
Die Veranstaltung wurde ihrem Anspruch “Jagdhunde im Mittelpunkt des Jungjägertages 2025” mehr als gerecht und unterstrich eindrucksvoll die zentrale Bedeutung gut ausgebildeter Jagdhunde für eine waidgerechte Jagdausübung. Die Jagdhundepräsentation war ein voller Erfolg und ein wichtiger Bestandteil eines informativen und praxisnahen Jungjägertags an der Landesjagdschule Dornsberg.